MEX NUTRITION - Kühlaggregat
personen habe dieses Produkt gekauft
- Professionelles Kühlaggregat MEX NUTRITION für das MEX ICE Kryotherapie-System. Präzise Temperaturkontrolle und kompakte Abmessungen gewährleisten effektive regenerative Behandlungen in jeder Praxis.
Dieses Produkt kann nur von einem Erwachsenen gekauft werden.
Bestätigen Sie, dass Sie über 18 Jahre alt sind?
Produktspezifikation:
- kompakte Hochleistungskühlanlage
- robust und tragbar
- zwei Schläuche zum Anschluss an die Wanne
- Aktivkohlefilter und waschbarer Filter
- kühlt Wasser bis auf 3 °C (37 °F)
- Breite: 42 cm
- Tiefe: 30 cm
- Höhe: 40 cm
- Masse: 25 kg
- Nennspannung: 220–240 V
- Nennfrequenz: 50 Hz
- Leistungsaufnahme: 800 W
- Kompressorleistung: 750 W
- Kühlleistung: 2300 W
- externe Wasserpumpe
- externer Wasserfilter
- Kältemittel: R32
- CE-Zertifikat
VORTEILE VON EISBÄDERN FÜR SPORTLER UND AKTIVE MENSCHEN
Unterstützung der aktiven Regeneration. Da Eisbäder die Durchblutung anregen, sind sie ein wichtiger Bestandteil des aktiven Regenerationsprozesses. Zusätzlich hilft das Eintauchen in kaltes Wasser, Stoffwechselprodukte wie Milchsäure aus den Muskeln zu entfernen. Dadurch können Sportler zwischen Trainingseinheiten oder Wettkämpfen schneller regenerieren, da dieser Mechanismus Müdigkeit und Muskelsteifigkeit reduziert.
Verringerung von Muskelkater. Intensive körperliche Aktivität kann zu Mikrorissen der Muskelfasern führen, was verzögerten Muskelkater (DOMS) verursacht. Studien zur Linderung der Schmerzen durch Begrenzung zellulärer Schäden mittels Eisbädern zeigen vielversprechende Ergebnisse. So können Sportler schneller regenerieren und bessere Leistungen erzielen.
Reduktion von Entzündungen und Schwellungen. Niedrige Temperaturen führen zu einer Verengung der Blutgefäße und verringern so die Durchblutung der Muskeln. Diese physiologische Reaktion kann Entzündungen und Schwellungen infolge intensiver Belastung lindern. Sie fördert eine schnellere Regeneration und die allgemeine Muskelgesundheit.
Verbesserte Zirkulation. Das Eintauchen in kaltes Wasser verursacht eine Vasokonstriktion, gefolgt von einer Vasodilatation beim Wiedererwärmen. Diese Vergrößerung des Gefäßdurchmessers verbessert die Durchblutung und erhöht die Zufuhr von Sauerstoff und Nährstoffen zu ermüdeten Muskeln.
Verletzungsprävention. Eisbäder helfen, Schwellungen zu reduzieren und das Verletzungsrisiko zu senken, insbesondere bei Sportarten mit wiederholten oder intensiven Bewegungen. Durch die Integration der Kaltwasserimmersion in die Routine können Sportler ihren Körper effektiver schützen und bessere Ergebnisse erzielen, ohne Überlastungsverletzungen zu erleiden.
Wettbewerbsvorteil sichern. In der stark kompetitiven Sportwelt sucht jeder nach einem Vorsprung. Die Einbindung von Eisbädern in das Regenerationsprogramm kann einen solchen Vorteil verschaffen, indem die körperliche Bereitschaft für kommende Herausforderungen optimiert wird.
VORTEILE VON EISBÄDERN FÜR ALLE
Der Einsatz von Eisbädern oder lokalen kryotherapeutischen Anwendungen beruht auf ihrer schmerzlindernden und entzündungshemmenden Wirkung, der Senkung des Muskeltonus sowie der Gefäßverengung und damit der Verringerung von Blutungen.
Eisbäder unterstützen die Behandlung folgender Verletzungen, Störungen und Erkrankungen:
- frühe posttraumatische Zustände mit Weichteilverletzungen, Verstauchungen und Luxationen (Schädigung von Gelenkkapseln, Sehnen und Bändern), Muskelprellungen, Hämatome und subkutane Blutungen;
- chronische entzündlich-degenerative und Überlastungsbeschwerden des Bewegungsapparates, z. B. Arthrose der Knie-, Hüft- und Wirbelsäulengelenke, Kreuzschmerzen (sofern Kälte gut toleriert wird und die Symptome nicht verschlimmert), rheumatoide Arthritis, andere entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparats (z. B. Tennisellenbogen, Bursitis);
- Zustände mit erhöhtem Muskeltonus und eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit, z. B. reflektorische Muskelspannung bei schmerzhaften posttraumatischen Zuständen, Spastizität (neurologische Störung – pathologisch erhöhter Muskeltonus);
- chronische Schwellungen und Gelenkergüsse;
- akute Schmerzen (z. B. postpartale Damm-Schmerzen, Migräne);
- Gelenkeinblutungen, Prävention von Blutungen nach medizinischen Eingriffen;
- hohes Fieber.
Eisbäder wirken sich zudem positiv auf die psychische Gesundheit aus:
- Stimmungsaufhellung;
- Stärkung des Selbstwertgefühls;
- Abnahme von Anspannung und Ärger;
- verbesserte Wachheit;
- Stressreduktion.
Zudem deuten wissenschaftliche Studien darauf hin, dass das Eintauchen in kaltes Wasser:
- die psychische Gesundheit durch Erhöhung von Endorphin- und Noradrenalinspiegeln verbessern kann;
- die Stressresistenz durch Senkung des Cortisolspiegels steigert;
- sowohl unmittelbare Linderung als auch langfristige Vorteile für die mentale Gesundheit bringt.
WARNHINWEISE:
- Die Kühlanlage muss über einen Trenntransformator oder einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit einem Bemessungs-Fehlerstrom ≤ 30 mA betrieben werden.
- Die Kühlanlage ist an eine geerdete Steckdose mit einem Netzkabel samt Stecker und tragbarem Fehlerstromschutz (PRCD) mit Nennstrom 10 mA anzuschließen.
- Elektroinstallationen sind gemäß den geltenden nationalen Vorschriften auszuführen. Bei Fragen wenden Sie sich an einen qualifizierten Installateur.
- Zur Verringerung des Stromschlagrisikos kein Verlängerungskabel verwenden. Schließen Sie das Gerät direkt an eine passend platzierte Steckdose an.
- Teile mit spannungsführenden Komponenten – ausgenommen solche mit sehr niedriger Sicherheitsspannung bis 12 V – müssen außerhalb der Reichweite von Badbenutzern bleiben. Elektrische Module, außer Fernbedienungen, sind so zu positionieren oder zu befestigen, dass sie nicht in die Wanne fallen können.
- Die Kühlanlage muss aus einer geerdeten Stromquelle versorgt werden.
- Wanne und Kühlanlage sollten mehr als 4 m von der Stromquelle an der Gebäudeaußenwand entfernt stehen.
- Zum Betrieb ausschließlich Netze mit 220–240 V oder 110 V verwenden. Unterschiedliche Länder/Regionen haben unterschiedliche Netzspannungen.
- Das Gerät nicht instabil aufstellen, nicht in Bereichen mit hoher Temperatur, direkter Sonneneinstrahlung, Rußbelastung, ohne Lüftung oder bei hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
- Die Lüftungsöffnungen der Kühlanlage nicht abdecken und keine Gegenstände in deren Nähe platzieren.
- Keine metallischen Gegenstände, Drähte, Nadeln oder andere Dinge in Öffnungen oder Schlitze des Gehäuses einführen.
- Die Kühlanlage nicht eigenständig zerlegen.
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS!
- Der Stecker muss stets trocken sein. Das Anschließen des Geräts mit nassem Stecker ist strengstens verboten!
- Um Stromschlag oder Verletzungen zu vermeiden, die Anlage nicht mit nassen Händen ein- oder ausstecken.
- Die Steckdose sollte höher als die Wanne angebracht sein. Achten Sie darauf, dass kein Wasser am Kabel in die Steckdose läuft! Stecker und Steckdose dürfen während des Betriebs nicht mit Wasser in Berührung kommen.
- Keine elektrischen Geräte wie Lampen, Telefone, Radios oder Fernseher in einem Umkreis von weniger als 2 m zur Kühlwanne aufstellen.
- Die Wanne in einem Abstand von mindestens 2 m zu Metalloberflächen installieren.
- Vor Inbetriebnahme prüfen, ob das lokale Stromnetz die Anforderungen des Geräts erfüllt. Jedes Gerät verfügt über ein Etikett auf der Rückseite mit den Angaben zur Stromversorgung.
- Sicherstellen, dass die AC-Steckdose korrekt geerdet ist, und den Fehlerstromschutzschalter (RCD) vor der Nutzung testen, um Schutz bei Erdschluss zu gewährleisten.
- Bei jeglichen elektrischen Problemen das Gerät sofort vom Netz trennen und umgehend einen qualifizierten Elektriker kontaktieren.
- Ein Untertauchen der Anlage in Wasser sowie direkte Witterungseinflüsse vermeiden, insbesondere bei Außennutzung. Gegebenenfalls eine wasserdichte Schutzhülle verwenden, die die Seiten und die Luftzirkulation des Ventilators nicht blockiert.
- Vor Gebrauch prüfen, ob der Stecker korrekt in die AC-Steckdose eingesteckt ist.
- Kinder und Erwachsene vom Gerät fernhalten, insbesondere während der Ventilator läuft.
- Während des Betriebs für gute Belüftung sorgen; die maximale Umgebungstemperatur darf 44 °C nicht überschreiten und die minimale nicht unter 3 °C fallen, sofern die Anlage keine Heizfunktion besitzt.
- Lufteinlass und -auslass nicht abdecken oder blockieren und rund um das Gerät ausreichend Platz für freie Luftzirkulation lassen.
- Besitzt die Anlage keine Heizfunktion und fällt die Umgebungstemperatur unter 3 °C, Wasser ablassen, um ein Einfrieren zu vermeiden. Mit Heizfunktion beträgt die minimale Umgebungstemperatur −10 °C.
- Bei beschädigtem Netzkabel oder Stecker den Betrieb sofort einstellen und durch einen qualifizierten Elektriker reparieren lassen. Für jegliche Reparaturen ausschließlich qualifiziertes Fachpersonal oder einen autorisierten Kundendienst nutzen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Probleme infolge unsachgemäßer Installation oder Nutzung.
- Während Gewittern die Anlage vom Netz trennen.
- Für die Anlage eine separate Steckdose verwenden. Um Brandgefahr durch übermäßige Stromaufnahme zu vermeiden, keine weiteren leistungsstarken Elektrogeräte an dieselbe Steckdose anschließen.
- Wird die Anlage längere Zeit nicht genutzt, den Netzstecker ziehen, um Kurzschluss, Selbstentzündung oder andere unerwünschte Ereignisse durch Alterung der Komponenten zu verhindern.
- Der Stecker muss vollständig und fest in der Steckdose sitzen. Andernfalls kann es aufgrund schlechten Kontakts zu Überhitzung und Durchbrennen der Leiter kommen, was Kurzschluss oder Brand verursachen kann.
- Um Stromschlag oder andere Verletzungen zu vermeiden, Kindern niemals die eigenständige Bedienung der Anlage gestatten.
UM ELEKTRISCHE SCHLÄGE ZU VERMEIDEN, DIE WANNE NICHT BEI REGEN ODER GEWITTERN BENUTZEN!
HINWEISE ZUM UMGANG MIT DER ANLAGE:
- Die Kühlanlage muss vor der Verwendung 24 Stunden ruhen.
- Die Anlage während des Betriebs nicht umdrehen oder auf die Seite kippen.
- Beim Abziehen stets Stecker und Steckdose fest halten. Nicht am Netzkabel ziehen, da dieses leicht beschädigt werden kann.
- Zum Versetzen die Anlage vom Netz trennen und mit beiden Händen von unten tragen. Vorsicht, nicht fallen lassen!
- Die Anlage nicht in der Nähe von Fernsehern, Lautsprechern oder anderen elektrischen Geräten platzieren, da es zu Störungen kommen kann.
- Die Anlage nicht in Umgebungen mit hoher Temperatur lagern oder betreiben (z. B. in Räumen > 36 °C, in nicht belüfteten Räumen usw.). Dies kann die Wasserkühlung beeinträchtigen oder zu einem Defekt führen.