MEX NUTRITION - Mex Ice Standard Aufblasbare Wanne
personen habe dieses Produkt gekauft
- Professionelle Kältetherapiewanne MEX ICE STANDARD. Leichte Konstruktion, hervorragende Isolierung und große Kapazität für maximale Muskelregeneration und verbessertes Wohlbefinden.
Dieses Produkt kann nur von einem Erwachsenen gekauft werden.
Bestätigen Sie, dass Sie über 18 Jahre alt sind?
Aufblasbare Wanne MEX ICE STANDARD ist ein preisgünstiges Produkt für alle, die sich bereits entschieden haben, mit Kaltbädern fortzufahren. Ihre Konstruktion erleichtert den Transport und den schnellen Standortwechsel. Im Vergleich zu Faltwannen bietet dieses Produkt eine bessere Wärmedämmung – sowohl der Seitenwände als auch des Deckels, der ebenfalls aufblasbar ist. Die Parameter der Wanne gewährleisten volle Bewegungsfreiheit und Komfort bei der Nutzung, unabhängig von Körpergröße und Gewicht. Das Modell eignet sich hervorragend zum Üben von „Resets“, also dem vollständigen Eintauchen des Kopfes. Die Wanne kann mit kaltem Wasser und Eis befüllt werden. Die Möglichkeit, ein Kühlaggregat (optional) anzuschließen, ermöglicht die ganzjährige Nutzung. Dies ist derzeit unser Bestseller aufgrund des idealen Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Produktspezifikationen:
- wirtschaftliche Version der Eiswanne
- leicht zu transportieren, mit Tragetasche
- für jeden geeignet, unabhängig von Größe und Gewicht
- Durchmesser: 95 cm, Höhe: 75 cm
- Fassungsvermögen: 460 Liter, Eigengewicht: 12,5 kg
- hergestellt aus hochwertigen Materialien
- 3-lagiges PVC, Wandstärke: 5 cm
- Abdeckungen: thermisch und schützend
- Möglichkeit zum Anschluss eines Kühlaggregats
- Handpumpe und Reparaturset
- Bedienungsanleitung auf Polnisch
VORTEILE VON EISBÄDERN FÜR SPORTLER UND AKTIVE MENSCHEN
Unterstützung der aktiven Regeneration. Eisbäder stimulieren die Blutzirkulation und sind ein wichtiger Bestandteil des aktiven Regenerationsprozesses. Außerdem hilft das Eintauchen in kaltes Wasser, Stoffwechselprodukte wie Milchsäure aus den Muskeln zu entfernen. Dadurch können sich Sportler zwischen Trainingseinheiten oder Wettkämpfen schneller erholen, da dieser Mechanismus Müdigkeit und Muskelsteifheit reduziert.
Verringerung von Muskelschmerzen. Intensive körperliche Aktivität kann zu Mikrorissen der Muskelfasern führen, was zu verzögert einsetzendem Muskelkater (DOMS) führt. Studien zur Linderung von Schmerzen durch Begrenzung von Zellschäden mittels Eisbädern zeigen vielversprechende Ergebnisse. So können sich Sportler schneller regenerieren und bessere Leistungen erzielen.
Reduktion von Entzündungen und Schwellungen. Niedrige Temperaturen führen zu einer Verengung der Blutgefäße und verringern dadurch den Blutfluss zu den Muskeln. Diese physiologische Reaktion kann Entzündungen und Schwellungen durch intensive körperliche Aktivität lindern. Sie fördert eine schnellere Muskelregeneration und die allgemeine Muskelgesundheit.
Verbesserte Durchblutung. Das Eintauchen des Körpers in kaltes Wasser verursacht zunächst eine Vasokonstriktion und nach dem Wiedererwärmen eine Vasodilatation. Diese Erweiterung des Gefäßquerschnitts verbessert die Zirkulation, wodurch mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu ermüdeten Muskeln gelangen.
Verletzungsprävention. Eisbäder helfen, Schwellungen zu reduzieren und das Verletzungsrisiko zu senken, insbesondere bei Sportarten mit wiederholten oder intensiven Bewegungen. Durch die Integration von Kaltwasseranwendungen in die Routine können Sportler ihren Körper effektiver schützen und ohne Überlastungsverletzungen bessere Leistungen erbringen.
Wettbewerbsvorteil. In der äußerst wettbewerbsintensiven Sportwelt sucht jeder ständig nach einem Vorsprung. Die Einbindung von Eisbädern in das Regenerationsprogramm kann diesen Vorteil bieten, indem sie die körperliche Bereitschaft für kommende Herausforderungen optimiert.
VORTEILE VON EISBÄDERN FÜR ALLE
Die Anwendung von Eisbädern oder lokalen Kältebehandlungen beruht auf ihrer schmerzlindernden und entzündungshemmenden Wirkung, der Verringerung der Muskelspannung sowie der Vasokonstriktion, die Blutungen reduziert.
Eisbäder unterstützen die Behandlung von Verletzungen, Störungen und Erkrankungen wie:
- frühe posttraumatische Zustände mit Weichteilschäden, Verstauchungen und Verrenkungen (Schädigungen der Gelenkkapseln, Sehnen und Bänder), Muskelprellungen, Hämatome und subkutane Blutungen;
- chronische entzündlich-degenerative und Überlastungsstörungen des Bewegungsapparats, wie Arthrose der Knie-, Hüft- und Wirbelsäulengelenke, Kreuzschmerzen (sofern Kälte gut toleriert wird und die Symptome nicht verstärkt), rheumatoide Arthritis, andere Entzündungen (z. B. Tennisellenbogen, Bursitis);
- Zustände erhöhten Muskeltonus’ und eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit, z. B. reflektorische Muskelspannung bei schmerzhaften posttraumatischen Zuständen, Muskelspastizität (neurologische Störung – pathologisch erhöhter Muskeltonus);
- chronische Ödeme und Gelenkergüsse;
- akute Schmerzen (z. B. postpartale Damm-Schmerzen, Migräne);
- Gelenkblutungen, Vorbeugung von Blutungen nach medizinischen Eingriffen;
- hohes Fieber.
Eisbäder wirken sich außerdem positiv auf die psychische Gesundheit aus:
- Verbesserung der Stimmung;
- Stärkung des Selbstwertgefühls;
- Verringerung von Anspannung und Ärger;
- Erhöhung der Wachsamkeit;
- Stressreduktion.
WARNHINWEISE:
- Der gewählte Standort für die Kühlwanne muss die vorgesehene Last tragen können. Es wird empfohlen, einen qualifizierten Bauunternehmer oder Statiker zu konsultieren, um zu prüfen, ob das Baumaterial ausreichend belastbar ist, um das maximale Gewicht der Wanne einschließlich Wasser und Benutzer zu tragen.
- Sowohl bei der Installation in Innenräumen als auch im Freien ist eine geeignete Entwässerung sicherzustellen, um überlaufendes Wasser abzuführen.
- Die Wanne sollte stets mit einem Deckel abgedeckt werden, um Wärme- oder Kälteverluste zu minimieren. Es wird empfohlen, ein Isoliergewebe zwischen dem Wannenboden und dem Untergrund zu platzieren.
- Die Filter sind sauber zu halten, um die ordnungsgemäße Funktion der Pumpe sicherzustellen und unnötige Wasserwechsel sowie erneutes Erwärmen oder Kühlen zu vermeiden. Achten Sie auch auf die Sauberkeit der Schutzabdeckung.
- Angesichts des Gesamtgewichts der Kühlwanne, des Wassers und der Benutzer muss der Untergrund glatt, eben und waagrecht sein, um die Last während der gesamten Nutzungsdauer gleichmäßig zu tragen. Installieren Sie die Wanne nicht auf Teppich oder ähnlichem Material. Schäden infolge unsachgemäßer Abstützung sind nicht durch die Herstellergarantie abgedeckt.
- Stellen Sie die Kühlwanne nicht auf eine rutschige Oberfläche. Überprüfen Sie vor der Installation, ob sich keine scharfen Gegenstände auf der Fläche befinden.
- Steigen Sie stets langsam und vorsichtig in die Wanne ein und wieder aus. Nasse Oberflächen sind rutschig.
- Wenn die Wanne im Freien installiert ist und die Temperatur unter 3 °C fällt, muss die an die Wanne angeschlossene Heizeinheit dauerhaft eingeschaltet bleiben, um Schäden – etwa Einfrieren des Wassers in Schläuchen oder im Umlaufsystem – zu verhindern.
- Bei längerer Abwesenheit, längerer Nichtbenutzung oder bei einer Wanne ohne Heizoption, wenn die Temperatur unter 5 °C fallen kann, wird empfohlen, die Wanne zu demontieren und gemäß den Anweisungen zu lagern.
- Vermeiden Sie die Nutzung in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, in Anwesenheit korrosionsfördernder Gase sowie im Bereich starker Magnetfelder. Unter solchen Bedingungen kann das Gerät nicht korrekt arbeiten.
- Setzen Sie die Oberfläche der Wanne keiner lang anhaltenden direkten Sonneneinstrahlung aus.
- Aus Sicherheitsgründen sind ausschließlich Zubehörteile zu verwenden, die vom Hersteller der Kühlwanne geliefert oder autorisiert wurden.
- Das Netzkabel darf nicht vergraben werden. Legen Sie es so, dass die Gefahr einer Beschädigung durch Rasenmäher, Heckenscheren oder andere Geräte minimiert wird.
HINWEISE ZU KINDERN:
- Der Zugang von Kindern zur Wanne muss stets von einem Erwachsenen überwacht oder durch ein geeignetes Sicherheitssystem eingeschränkt werden.
- Kinder sollten nicht mit dem Gerät spielen. Um Unfälle bei der Nutzung zu vermeiden, müssen Kinder ständig von Erwachsenen beaufsichtigt werden.
- Das Gerät darf von Kindern über 8 Jahren sowie von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten und von Personen ohne Erfahrung und Kenntnisse verwendet werden, sofern sie entsprechend beaufsichtigt werden oder Anweisungen zur sicheren Nutzung erhalten haben und die damit verbundenen Risiken verstehen.
- Da Wasser auf Kinder anziehend wirkt, muss die Wanne nach jedem Gebrauch stets mit dem Schutzdeckel verschlossen oder anderweitig gegen den Zugang von Kindern gesichert werden.
ACHTUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
RISIKO DES UNFREIWILLIGEN ERTRINKENS, INSBESONDERE BEI KINDERN UNTER 5 JAHREN!
ZUR VERRINGERUNG DES VERLETZUNGSRISIKOS:
- Die Kühlwanne nicht verwenden, wenn Saug- oder Druckschläuche beschädigt sind. Wenden Sie sich stets an Ihr örtliches Service-Center.
- Wasser mit Temperaturen zwischen 20 und 38 °C gilt für einen gesunden Erwachsenen als sicher und angenehm. Der Kontakt mit Wasser bei höheren oder niedrigeren Temperaturen erfordert Vorsicht; Bäder in Wasser unter 15 °C sollten immer unter Aufsicht erfolgen, und wenn sie länger als 10 Minuten dauern, ist die Anwesenheit einer verantwortlichen Person unbedingt erforderlich.
- Kalte oder heiße und lang andauernde Bäder bergen das Risiko von Hypo- oder Hyperthermie. In solchen Situationen ist die Unterstützung von medizinischem Personal oder einer geschulten Person erforderlich, die die Kerntemperatur der badenden Person überwacht; diese sollte niemals unter 35 °C fallen oder 41 °C überschreiten.
- Der Konsum von Alkohol, Drogen oder Medikamenten vor oder während der Nutzung der Wanne kann zu Bewusstlosigkeit und Ertrinken führen!
- Personen, die Medikamente einnehmen, sollten vor der Nutzung der Kühlwanne ihren Arzt konsultieren.
- Schwangere sollten vor der Nutzung der Kühlwanne ihren Arzt konsultieren.
- Personen mit Adipositas sowie Personen mit Herzkrankheiten, niedrigem oder hohem Blutdruck, Herz-Kreislauf-Problemen oder Diabetes sollten vor der Nutzung der Wanne ärztlichen Rat einholen.
- Personen mit Infektionskrankheiten sollten die Wanne nicht benutzen.
- Zum Schutz der Nutzer vor Krankheiten ist Trinkwasser zu verwenden; achten Sie außerdem auf die persönliche Hygiene der Nutzer.
- Bei beunruhigenden Symptomen oder Schläfrigkeit die Wanne sofort verlassen.
- Vermeiden Sie das Verschlucken von Wasser aus der Wanne.
- Niemals Wasser zu Chemikalien gießen. Chemikalien stets dem Wasser hinzufügen, um giftige Dämpfe oder heftige chemische Reaktionen zu vermeiden, die gefährliche Stoffe freisetzen könnten.
- Chemikalien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!
- Es wird empfohlen, in der Nähe der Wanne Rettungsausrüstung (z. B. Rettungsring) und eine Liste mit Notrufnummern bereitzuhalten.
Die obigen Warnhinweise, Anweisungen und Richtlinien zur sicheren Nutzung von Kühlwannen beziehen sich auf einige typische Risiken im Zusammenhang mit der Reaktion des Körpers auf den Kontakt mit Wasser, decken jedoch nicht alle möglichen Risiken und Situationen ab. Gehen Sie bei Aktivitäten im Wasser stets vorsichtig vor und handeln Sie mit gesundem Menschenverstand.